Studienausschuss

Aus smw-dev02
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist die Landingpage für den Studienausschuss

[bearbeiten]

Kommende Sitzungen

  • noch keine Eintragungen

Vergangene Sitzungen

SitzungSitzungsdatumNrSemesterStatus
Studienausschuss/Sitzungen/2024 WS/1. SitzungDi., 29. Oktober 202412024_WSangenommen
Studienausschuss/Sitzungen/2024 WS/2. SitzungDi., 26. November 202422024_WSangenommen
Studienausschuss/Sitzungen/2024 WS/3. SitzungDi., 28. Januar 202532024_WSangenommen
Studienausschuss/Sitzungen/2025 SS/1. SitzungDi., 22. April 202512025_SSangenommen
Studienausschuss/Sitzungen/2025 SS/2. SitzungDi., 27. Mai 202522025_SSEntwurf
Studienausschuss/Sitzungen/2025 SS/3. SitzungDi., 24. Juni 202532025_SSEntwurf
[bearbeiten]

Aktuelle Mitglieder des Studienausschusses

NameHas fullnameKategorieRolleEintrittsdatumAustrittsdatum
Prof. Dr. Kai RenzProf. Dr. Kai RenzProfessorVorsitzender1 Januar 2025
Prof. Dr. Ute TrappProf. Dr. Ute TrappProfessorMitglied1 Januar 2025
Vincent.MenkeVincent MenkeStudierenderMitglied1 Januar 2025
Rudi.ScheitlerRudolf ScheitlerMitarbeiterMitglied3 Januar 2025
Prof. Dr. Ralf HahnProf. Dr. Ralf HahnProfessorMitglied1 Januar 2025
Prof. Dr. Ronald MooreProf. Dr. Ronald MooreProfessorMitglied1 Januar 2025
Alexandra NavoyanAlexandra NavoyanStudierenderMitglied1 Januar 2025
Prof. Dr. Benjamin MeyerProf. Dr. Benjamin MeyerProfessorErsatzmitglied1 Januar 2025
Prof. Dr. Michael BraunProf. Dr. Michael BraunProfessorErsatzmitglied1 Januar 2025
Björn.BärBjörn BärMitarbeiterErsatzmitglied1 Januar 2025
Christina.HofmannChristina HofmannStudierenderErsatzmitglied1 Januar 2025
Dominic KoschitzkiDominic KoschitzkiStudierenderErsatzmitglied1 Januar 2025


[bearbeiten]

Diese Modulanträge wurden innerhalb der letzten Studienausschusssitzungen besprochen.

AntragsartModulnameVerantwortlichBeschreibung
ModuländerungGraph Data ScienceProf. Dr. Markus DöringH. Shariat Yazdi stellt vor: Modul soll ab SS2025 angeboten werden. H. Shariat Yazdi wird das Modul als HV übernehmen und jetzt weiter entwickeln.
Neues ModulEntscheidungstheorie (engl)Prof. Dr. Oliver SkrochDas Modul soll nun zusätzlich in englischsprachiger Version angeboten werden als BA-Modul mit 5 CP als Wahlpflichtmodul. Das Modul gibt es bereits erfolgreich seit vielen Jahren, es wird auch vom FB MN exportiert. Er hat es auf Basis von DeepL übersetzt, es gibt keine inhaltlichen Änderungen.
ModuländerungQuantum ComputingProf. Dr. Arnim MalcherekReine Textänderung von Lernzielen und Lerninhalten im Modul.

Änderungen aufgrund von Feedback der Studierenden. Am Anfang des Moduls gab es bislang Quantenmechanik, Mathematik und Beweise. Mathematik wird in das neue Modul (s. 2.4) ausgelagert. Entschärfung im Modul, weniger theorielastig.

Die beiden Module aus 2.3 und 2.4 sind nicht abhängig, es gibt keine Empfehlung für die Modulreihenfolge.
Neues ModulDatenbank-Anwendungsentwicklung - Object Relational Mapping (ORM)Prof. Dr. Martin AbelAntrag auf Einführung neues BA-Modul mit 5 CP als Wahlpflichtmodul. Modul DB2 (VL+ Ü) wurde eingestellt. Das neue Modul soll Wissen über modernere Architektur bieten, u.a. auf Basis von Python. Voraussetzungen: OO, Prog1 und Prog2 und DB 1.
Neues ModulTheoretische Grundlagen des Quantum ComputingProf. Dr. Arnim MalcherekNeues Modul im T-Katalog, einige Inhalte des Moduls „Quantum Computing“ werden in dieses Modul gezogen.
Neues ModulVorbereitungsseminar BachelorarbeitProf. Dr. Stefan ZanderDieses 2,5CP-Modul soll Studierende auf die Abschlussarbeit vorbereiten. Es orientiert sich an den Inhalten von WAI2 und wiederholt und vertieft diese in geeigneter Form. Im StA sollen Inhalt, Aufbau und Methodik vorgestellt und diskutiert werden.
ModuländerungProjekt Grundlagen Informatik (KMI)Prof. Dr. Ute TrappAntrag: Änderung der Prüfungsleistung (derzeit bei beiden Modulen: Projektbericht)

Idee: Eine Kombination aus Projektbericht, Präsentation, Aufgaben, Prüfungsstudienarbeit. Hiermit gibt es eine Übungsmöglichkeit, aber auch Stärken und Schwächen der Studierenden werden berücksichtigt (mündlich/schriftlich). Präsentation besser üben. Zu Beginn des Moduls wird die erwartete Leistung kommuniziert.

Anmerkungen: Eine Prüfungsstudienarbeit ist eine größere praktische Arbeit (laut ABPO), Projektbericht und Präsentation gehören zur Prüfungsstudienarbeit.
ModuländerungHuman Computer Interaction (HCI)Prof. Dr. Ute TrappAntrag: Änderung der Prüfungsleistung (derzeit bei beiden Modulen: Projektbericht)

Idee: Eine Kombination aus Projektbericht, Präsentation, Aufgaben, Prüfungsstudienarbeit. Hiermit gibt es eine Übungsmöglichkeit, aber auch Stärken und Schwächen der Studierenden werden berücksichtigt (mündlich/schriftlich). Präsentation besser üben. Zu Beginn des Moduls wird die erwartete Leistung kommuniziert.

Anmerkungen: Eine Prüfungsstudienarbeit ist eine größere praktische Arbeit (laut ABPO),

Projektbericht und Präsentation gehören zur Prüfungsstudienarbeit.
Neues ModulFortgeschrittene agile VorgehensmodelleProf. Dr. Kai RenzEingebracht von K. Renz und B. Reuschling Das neue Modul aus der Fachgruppe Software Engineering wird von B. Reuschling vorgestellt.
Neues ModulUser-Centered DesignProf. Dr. Kawa NazemiEingebracht von K. Nazemi. Er erläutert den Bedarf für das neue Modul und stellt die Abgrenzung des neuen Master-Moduls zum bestehenden Bachelor-Modul Human Computer Interaction dar.
ModuländerungBusiness IntelligenceProf. Dr. Arnim MalcherekEingebracht von A. Malcherek Es handelt sich um ein Doppelmodul (DSI und I). Die Prüfungsform ändert sich, somit gibt es eine neue Belegnummer.
ModuländerungVorbereitungsseminar BachelorarbeitProf. Dr. Stefan ZanderDas Modul soll mehr Fokus auf das wissenschaftliche Arbeiten legen und besser auf die Thesis vorbereiten. Der Vorschlag wird gemacht, das Modul auf 5 CP aufzuwerten, um das Modul attraktiver zu machen. Hierzu wird kritisch angemerkt, dass es bewusst mit 2,5 CP geplant wurde. Die vorgeschlagenen Inhalte sollten eigentlich im WAI-Modul gelehrt werden und liegen zudem auch in der Verantwortung der Thesis-Betreuenden.
Neues ModulIoT Grundlagen und PraxisProf. Dr. Jens-Peter AkelbeinDas neue Bachelormodul "IoT Grundlagen und Praxis" soll in Zukunft als neues WP-Modul angeboten werden anstatt das bisherige Modul "Softwareentwicklung für Embedded Systems".
ModuländerungNatural Language ProcessingProf. Dr. Melanie SiegelEingebracht von M. Siegel

M. Siegel übernimmt die Modulverantwortung (MV) von B. Harriehausen-Mühlbauer. Die neue MV sollte in der Modulbeschreibung und im OBS entsprechend eingetragen werden.

Im Zuge der Änderung der MV möchte M. Siegel das Modul gerne ändern und inhaltlich aktualisieren. Die Prüfungsform soll auf „Lernportfolio“ oder „VP“ geändert werden, die maximale

TN-Zahl auf 32.
ModuländerungIoT TechnologienProf. Dr. Jens-Peter AkelbeinÄnderungen für das Mastermodul „IoT Technologien“ werden vorgestellt. Es gibt eine neue Prüfungsform und daher eine neue Belegnummer.
Neues ModulPost-Quantum CryptographyProf. Dr. Alexander WiesmaierEingebracht von M. Braun und A. Wiesmaier Das neue Modul wird von A. Wiesmaier vorgestellt.
[bearbeiten]

Dies ist die Auflistung der in den bisherigen Studienausschusssitzungen besprochenen Themen.


ThemaVerantwortlichBeschreibungSchlagworteSitzungsdatum
Abgabe der Abschlussarbeiten nur in elektronischer FormProf. Dr. Ralf HahnAn der TU Darmstadt werden Abschlussarbeiten nur noch rein elektronisch eingereicht. Es soll der aktuelle Stand bei uns und das zukünftige Umgehen damit diskutiert werden.Abschlussarbeit29 Oktober 2024
Probleme beim Finden von Betreuern für die BachelorarbeitProf. Dr. Benjamin MeyerHintergrund: Es gibt immer wieder einige Studierende, die trotz mehr oder weniger intensiven Bemühungen keine Betreuung für die Bachelorarbeit (und manchmal auch die Praxisphase) finden. Diese Fälle verursachen in der Regel viel Arbeit - momentan muss der Studiengangsleiter versuchen, KollegInnen individuell zur Betreuung zu überreden. Die Last auf das Kollegium ist daher nicht gleich verteilt.Betreuersuche bei Abschlussarbeiten
Abschlussarbeit
29 Oktober 2024
Blockkurse als Veranstaltungsformat für PflichtveranstaltungenProf. Dr. Gunter GrieserEntzerrung des Studienplans angestrebt durch die Möglichkeit, Pflichtveranstaltungen bei Bedarf als Blockkurse anbieten/planen zu können.Blockkurs
Pflichtveranstaltung
29 Oktober 2024
Mündliche Prüfungen/Testate/PVL zum Üben von Präsentationen vor dem Kolloquium und zur Verdeutlichung der erforderlichen Deutsch-KenntnisseProf. Dr. Kai RenzAktuelle Erfahrung:
  • WAI1 / WAI2 wurde zu WAI umgestellt.
  • Es gibt Studierende, die nur schwer verständlich sind (weder auf Deutsch noch auf Englisch)
  • Es gibt für diese Studierende gültige Sprach-Zertifikate (sogenannte "Feststellungsprüfungen")
  • Diese sind aber evtl. nicht wirklich aussagekräftig
Frage: Wo könnte man das noch verbindlich einfordern?
Wissenschaftliches Arbeiten
Präsentationstechniken
Sprache
Prüfungsformen
IuG
Präsentieren im Studium
26 November 2024
Welche Vorlesungsformate führen zu einer hohen Beteiligung der Studierenden?Prof. Dr. Ute TrappErfahrungswerte:
  • Uhrzeit scheint ein Faktor zu sein.
  • Und auch wenn Praktikum direkt vorher und direkt nachher liegt.
  • Es gibt unterschiedliche Formate (frontal, inverted, etc.)
  • Gibt aber auch positive Ausnahmen?
  • Schwierig, Muster zu finden?
  • Wenn Moodle-Kurs vorab viele Informationen enthält, ist das hilfreich. (Modus soll durch Lehrende auf der Webseite ohnehin klargestellt werden.)

Frage: Investieren wir unsere Ressourcen gut?

  • Wir stecken recht viel Aufwand in die Vorlesungen -> wenn da wenige kommen, ist das evtl. nicht gut investiert.
Aktivierung
Vorlesungsformat
Beteiligung
26 November 2024
Alternative Prüfungsformen für Nachholprüfungen im KrankheitsfallProf. Dr. Kai RenzKlärung, ob es einen verlässlichen Weg gibt, dies durchzuführen.
  • todo Prüfungsausschuss -> Dort eintüten. (macht der Studiendekan)
  • Unser Kenntnisstand ist: Prüfungsform steht zu Beginn der LV fest. Einzelfall-Regelung besser absichern? Kein genereller Anspruch -> Prüfungsformen sind sehr unterschiedlich. Durchaus schwierig. Welche Einschränkungen für diese Sonderprüfungen soll es geben?

    Aus Studierendensicht: Es kann für Studierende ziemlich ungerecht werden.
    Nachholprüfungen
    Keine Prüfungsteilnahme bei Krankheit
    26 November 2024
    Status Informatik-Vorkurs?Michael Roth
    • Michael Roth: ist in Arbeit. (In einem BPSE)
    • Soll im SoSe25 stattfinden
    • Bei der ESE24/25 gab es schon einen Tag "Vorkurs"
      • Feedback eingeholt (aber nur wenige Rückläufer)

    Technische Plattform ist selbst gestrickt

    • Verschiedene Kurse zu Themen
    • Algorithmen
    • Wie bediene ich meinen PC
    • Wie installiere ich Docker und Virtual-Box ...
    • Auch IDE Installation

    Soll 3 Tage lang sein. Termin: eine Woche vor dem Mathe-Vorkurs

    • deshalb Termin (19.3. bis 21.3.); Überschneidungsfreies Angebot. (3 Wochen vor Semesterstart)
    • Idee: Mathematik und Informatik zusammen in einer Vorkurswoche?
      • Auf den FB MN zugehen

    Frage: auch eigenständig durchführbar? Ja

    • in Zukunft -> auch quasi Vorlesung und Quizze
    Informatik-Vorkurs26 November 2024
    Klärung von Block-VeranstaltungenProf. Dr. Kai Renz
    • Wie ist der Status?
    • BPSE, MPSE, manche Wahlpflichtveranstaltung finden als Block-Veranstaltungen statt.
    • A&D findet als Blockkurs statt (zumindest nach Kenntnisstand Kai ??? Prüfen)-> auch für Pflichtmodule.
    • Früher gab es auch andere Pflichtmodule als Blockkurse
    Blockkurs26 November 2024
    Bachelor 7 vs. 6 SemesterProf. Dr. Jens HeuschkelBetrifft: Einschätzung, wie realistisch es ist, Workload in einem 6-semestrigen BA-Studium in der Regelzeit zu schaffen. Alternative wäre 7-semestriger BA mit anderer Aufteilung.

    J. Heuschkel stellt Modell der FH Worms vor:

    • 7 Semester mit einem „Kunstgriff“: 6 und 7 Semester
    • Praxis-Zeit ist 1 ganzes Semester
    • Alternative zur Praxis: ein Auslandssemester (mit 30 CP)
    • Formal -> 30 CP mehr
    • Master hat dann nur 3 Semester
    • PRO für bisherige 6 Semester:
      • gute Studies kommen schnell durch das Studium
      • Wechsel zur TUD Darmstadt leicht möglich
      • Ist das "Standardmodell"
    • CONTRA für bisherige 6 Semester:
      • Arbeitslast ist hoch
      • Nur wenige schaffen das Studium in Regelstudienzeit
      • Wechsel an die TUD zum Master ist attraktiv
    • PRO 7 Semester:
      • Wahrscheinlichkeit für Regelstudienzeit steigt
      • BAföG entspannter
      • Auslandssemester wird gestärkt
      • realistisches Pensum
    • CONTRA 7 Semester:
      • Längere Studiendauer
      • Wechsel zum Master an der TUD ist attraktiv
    Studium
    Workload
    28 Januar 2025
    Hinweis auf geplante Studiengangskonferenz 2025Prof. Dr. Kai RenzDieses Jahr steht in der Informatik die zweite Studiengangskonferenz nach der (Re-)Akkreditierung an. Im Anschluss an die Konferenz findet im Herbst eine Rücksprache mit dem Vizepräsidenten Studium und Lehre statt.

    Weitere Informationen zum Prozess und den zu behandelnden Themen finden sich hier: https://h-da.de/intranet/lehrestudium/qualitaetsmanagement-studium-undlehre/studienprogrammentwicklung/studiengangkonferenz-und-entwicklungsgespraech

    • Geplanter Termin Allg. Bachelor inkl. KMI: 24.06.2025 (im Anschluss an 3. StA-Sitzung)
    • Geplanter Termin Informatik dual: im September im Rahmen des Kuratoriumstreffen
    • Geplanter Termin Master: in Abstimmung
    Studiengangskonferenz28 Januar 2025
    Mündliche Prüfung als AlternativeProf. Dr. Kai RenzEs wird vorgeschlagen, das Thema „Mündliche Prüfung als Alternative“ per Default für alle Module anzubieten. Der Studiendekan erhält den Auftrag, das Thema für den nächsten Studienausschuss vorzubereiten.Prüfungsformen
    Mündliche Prüfung
    22 April 2025
    Das WLAN (eduroam) an der Hochschule funktioniert zum wiederholten Male nichtProf. Dr. Ute TrappDas WLAN (eduroam) an der Hochschule funktioniert zum wiederholten Male nicht. Dies geht zu Lasten der Lehre und der Studierbarkeit.Eduroam
    Technik
    Studienbedingungen
    22 April 2025
    [bearbeiten]

    Zu folgenden Schlagworten wurde diskutiert:



    Die Schlagworte im Detail und sortiert nach Sitzung

    Abschlussarbeit

    Betreuersuche bei Abschlussarbeiten

    Blockkurs

    Pflichtveranstaltung

    Wissenschaftliches Arbeiten

    Präsentationstechniken

    Sprache

    Prüfungsformen

    IuG

    Präsentieren im Studium

    Aktivierung

    Vorlesungsformat

    Beteiligung

    Nachholprüfungen

    Keine Prüfungsteilnahme bei Krankheit

    Informatik-Vorkurs

    Studium

    Workload

    Studiengangskonferenz

    Mündliche Prüfung

    Eduroam

    Technik

    Studienbedingungen








    Das sind die Subpages die aktuell existieren