Datenbank-Anwendungsentwicklung - Object Relational Mapping (ORM)

Aus smw-dev02
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[bearbeiten]
Vollständiger Modulname Datenbank-Anwendungsentwicklung - Object Relational Mapping (ORM)
Modulverantwortliche Person Prof. Dr. Martin Abel
Studiengang Bachelor Informatik
Level Bachelor
Sprache Deutsch


[bearbeiten]

In welchem StA-Sitzungen wurde etwas zu diesem Modul gesagt? Historie der Moduländerungen

 VerantwortlichBeschreibungDiskussionBeschlussfassung
Studienausschuss/Sitzungen/2024 WS/1. SitzungProf. Dr. Martin AbelAntrag auf Einführung neues BA-Modul mit 5 CP als Wahlpflichtmodul. Modul DB2 (VL+ Ü) wurde eingestellt. Das neue Modul soll Wissen über modernere Architektur bieten, u.a. auf Basis von Python. Voraussetzungen: OO, Prog1 und Prog2 und DB 1.A. Malcherek: Wie soll die Darstellung auf dem Zeugnis sein, wenn Studierende das alte Modul bereits belegt hatten? Antwort: kann beides eingetragen werden. Anrechnung altes Modul möglich? nein (Inhalt und CP anders).

U. Trapp: Wie wird das Thema „Oberflächen“ behandelt, wie tief geht das? Antwort: nicht tief. Wie ist die Abstimmung mit SE? Empfehlung U. Trapp: sich abstimmen, bereits Vorhandenes nutzen. Daher: SE als Voraussetzung mit aufnehmen? -> Wird im Plenum unterstützt.

Auch Migration sollte als Thema in dem Modul sein. Sollte in der Modulbeschreibung erkenntlich sein (unter Lehrinhalte). -> Wird im Plenum unterstützt.

F. Lehr: Hinweis, dass es nicht zu viele Voraussetzungen geben sollte, um Studierende nicht abzuschrecken. Frage: Gibt es eine Abgrenzung von SQLAlchemy gegenüber anderen Mappern, z.B. Java Mappern, etc.? Antwort: Eher nein.

R. Scheitler: Vorschlag/Anmerkungen zu Lernzielen: Wording umformulieren von

„Studierende sollten…“ in „Studierende sollen“…
StA empfiehlt Modul für den FBR zur Annahme: Einstimmig beschlossen.