Prof. Dr. Ute Trapp

Aus smw-dev02
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[bearbeiten]
Vorname Ute
Nachname Trapp
Titel Prof. Dr.
Büro D15/3.07
Telefonnummer +49 1234 / 123 456 78
Mobilfunknummer +49 123 456 789 10
Adresse (privat) Musterstraße 25, 12345 Musterstadt
Adresse (geschäftlich) Schöfferstraße 8B, 64295 Darmstadt


[bearbeiten]

Prof. Dr. Ute Trapp ist verantwortlich für folgende Module:

ModulnameLevelStudiengang
Human Computer Interaction (HCI)BachelorBachelor Informatik
Projekt Grundlagen Informatik (KMI)BachelorKommunikation und Medien (KMI)


Historie der Modulanträge

 ModulnameAntragsartModultypBeschreibungSitzungsdatum
Studienausschuss/Sitzungen/2024 WS/3. SitzungProjekt Grundlagen Informatik (KMI)ModuländerungBachelorAntrag: Änderung der Prüfungsleistung (derzeit bei beiden Modulen: Projektbericht)

Idee: Eine Kombination aus Projektbericht, Präsentation, Aufgaben, Prüfungsstudienarbeit. Hiermit gibt es eine Übungsmöglichkeit, aber auch Stärken und Schwächen der Studierenden werden berücksichtigt (mündlich/schriftlich). Präsentation besser üben. Zu Beginn des Moduls wird die erwartete Leistung kommuniziert.

Anmerkungen: Eine Prüfungsstudienarbeit ist eine größere praktische Arbeit (laut ABPO), Projektbericht und Präsentation gehören zur Prüfungsstudienarbeit.
28 Januar 2025
Studienausschuss/Sitzungen/2024 WS/3. SitzungHuman Computer Interaction (HCI)ModuländerungBachelorAntrag: Änderung der Prüfungsleistung (derzeit bei beiden Modulen: Projektbericht)

Idee: Eine Kombination aus Projektbericht, Präsentation, Aufgaben, Prüfungsstudienarbeit. Hiermit gibt es eine Übungsmöglichkeit, aber auch Stärken und Schwächen der Studierenden werden berücksichtigt (mündlich/schriftlich). Präsentation besser üben. Zu Beginn des Moduls wird die erwartete Leistung kommuniziert.

Anmerkungen: Eine Prüfungsstudienarbeit ist eine größere praktische Arbeit (laut ABPO),

Projektbericht und Präsentation gehören zur Prüfungsstudienarbeit.
28 Januar 2025


[bearbeiten]

In den Studienausschuss eingebrachte Informations- und Diskussions-Tops


Übersicht

SitzungThema
Studienausschuss/Sitzungen/2025 SS/1. SitzungDas WLAN (eduroam) an der Hochschule funktioniert zum wiederholten Male nicht
Studienausschuss/Sitzungen/2024 WS/2. SitzungWelche Vorlesungsformate führen zu einer hohen Beteiligung der Studierenden?

Detailansicht

Welche Vorlesungsformate führen zu einer hohen Beteiligung der Studierenden?Prof. Dr. Ute Trapp
Beschreibung Erfahrungswerte:
  • Uhrzeit scheint ein Faktor zu sein.
  • Und auch wenn Praktikum direkt vorher und direkt nachher liegt.
  • Es gibt unterschiedliche Formate (frontal, inverted, etc.)
  • Gibt aber auch positive Ausnahmen?
  • Schwierig, Muster zu finden?
  • Wenn Moodle-Kurs vorab viele Informationen enthält, ist das hilfreich. (Modus soll durch Lehrende auf der Webseite ohnehin klargestellt werden.)

Frage: Investieren wir unsere Ressourcen gut?

  • Wir stecken recht viel Aufwand in die Vorlesungen -> wenn da wenige kommen, ist das evtl. nicht gut investiert.
Diskussion Frage an Studierende: Was ist lohnend?
  • 2 mal Input und 1 mal Übung -> direktes Nachholen mit Unterlagen möglich.
  • Wichtig, dass die Unterlagen verfügbar sind.

Wann ist der Vorlesungsraum voll?

  • Erster Termin und Klausur-Vorbesprechung
  • In PG1 -> da sind körperlich viele Personen anwesend.

Vor-/Nachteile von 2+2 vs 3+1, anbei auch hierzu die Tabelle von den Informationswissenschaften, die dies bei einem geringeren Gesamt-CNW umsetzen.

Anschlussfrage: Was wären die Kriterien, 2+2 zu "genehmigen" Gute Erfahrung zu 2+2 (Inverted)

  • Übung direkt nach der Vorlesung (fließender Übergang);
  • Übungsgruppen parallel in zwei Räumen (mit TutorInnen);

Studierendensicht:

  • 2+2 für alle LVs bedeutet, jede Woche Praktikum.
  • Erhöht die Last ... Macht mehr Last.
  • Erfahrung mit 2+2 -> Montagstermin ist schwierig, weil Studierende ansonsten am Wochenende arbeiten müssen ... (Beispiel SE mit 4-er Gruppen)

Frage: Hörsalübung -> VÜ -> funktioniert eher mäßig

  • Es gibt auch positive Erfahrungen (z.B. PG1)
  • Thema: Aktivierung ... ist wichtig.
  • Idee: Studierenden wählen lassen -> ist wahrscheinlich in der Umsetzung schwierig.

Idee: Fokusgruppen-Interviews -> Stimmungsbild über den ganzen Fachbereich.

  • Gibt es Handlungsbedarfe?
  • Wichtig: "2+2" als Slogan abzufragen ist schwierig.
Fazit Wiedervorlage für Mai 2025 (Nach einer Entscheidung für die Bewilligung/Ablehnung des Antrags an die Stiftung Hochschullehre; )
Schlagworte Aktivierung, Vorlesungsformat, Beteiligung


Das WLAN (eduroam) an der Hochschule funktioniert zum wiederholten Male nichtProf. Dr. Ute Trapp
Beschreibung Das WLAN (eduroam) an der Hochschule funktioniert zum wiederholten Male nicht. Dies geht zu

Lasten der Lehre und der Studierbarkeit.

Diskussion
Fazit
Schlagworte Eduroam, Technik, Studienbedingungen