Prof. Dr. Jens Heuschkel

Aus smw-dev02
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[bearbeiten]
Vorname Jens
Nachname Heuschkel
Titel Prof. Dr.
Büro
Telefonnummer +49 6251 / 123 456 78
Mobilfunknummer +49 123 456 789 10
Adresse (privat) Musterstraße 25, 12345 Musterstadt
Adresse (geschäftlich) Schöfferstraße 8B, 64295 Darmstadt


[bearbeiten]

Teilnahmen an Studienausschusssitzungen

 Sitzungsdatum
Studienausschuss/Sitzungen/2025 SS/1. Sitzung22 April 2025


[bearbeiten]

Prof. Dr. Jens Heuschkel ist verantwortlich für folgende Module:

keine Einträge


Historie der Modulanträge

keine Einträge


[bearbeiten]

In den Studienausschuss eingebrachte Informations- und Diskussions-Tops


Übersicht

SitzungThema
Studienausschuss/Sitzungen/2024 WS/3. SitzungBachelor 7 vs. 6 Semester

Detailansicht

Bachelor 7 vs. 6 SemesterProf. Dr. Jens Heuschkel
Beschreibung Betrifft: Einschätzung, wie realistisch es ist, Workload in einem 6-semestrigen BA-Studium in der Regelzeit zu schaffen. Alternative wäre 7-semestriger BA mit anderer Aufteilung.

J. Heuschkel stellt Modell der FH Worms vor:

  • 7 Semester mit einem „Kunstgriff“: 6 und 7 Semester
  • Praxis-Zeit ist 1 ganzes Semester
  • Alternative zur Praxis: ein Auslandssemester (mit 30 CP)
  • Formal -> 30 CP mehr
  • Master hat dann nur 3 Semester
  • PRO für bisherige 6 Semester:
    • gute Studies kommen schnell durch das Studium
    • Wechsel zur TUD Darmstadt leicht möglich
    • Ist das "Standardmodell"
  • CONTRA für bisherige 6 Semester:
    • Arbeitslast ist hoch
    • Nur wenige schaffen das Studium in Regelstudienzeit
    • Wechsel an die TUD zum Master ist attraktiv
  • PRO 7 Semester:
    • Wahrscheinlichkeit für Regelstudienzeit steigt
    • BAföG entspannter
    • Auslandssemester wird gestärkt
    • realistisches Pensum
  • CONTRA 7 Semester:
    • Längere Studiendauer
    • Wechsel zum Master an der TUD ist attraktiv
Diskussion Fragen/Antworten:

F: Wie wird die Arbeitslast leichter? A: Module rausnehmen und Teile ins letzte 6. Semester schieben.

F. Muss es bei 30 CP pro Semester bleiben? A: Auch im neuen Modell müssen es 30 CP pro Semester sein.

F: Auslandssemester mit 30 CP, die für den Abschluss anerkannt werden? A: Schafft eigentlich niemand.

F: Gegenwert für mehr gewichtete Praxisphase? Was ist der Gegenwert für das Studium? 360h -> Vollzeit-Studium? Hochrechnen?

Weitere Anmerkungen:

  • R. Moore: Änderung könnte schwierig werden, HessHG, keine Hoffnung auf eine schnelle Lösung
  • R. Scheitler: Praxisphase bekommt mehr CP (FB EIT hat das so gemacht)
  • Vorteil für ein Auslandssemester, das woanders zum anderen Zeitpunkt startet
  • Zeitaufwand: kommt durch Bologna
  • Man arbeitet für das Unternehmen und schreibt gleichzeitig auch die Bachelorarbeit

Fazit der Diskussion: Ein 7-semestriger Bachelor würde 210 CP bedeuten. Der wesentliche Kunstgriff ist, dass das Praktikum von 15 CP auf 30 CP erhöht wird. Zusätzlich wird das Bachelor-Projekt SystemEntwicklung um 7,5 CP auf 15 CP aufgewertet, weitere 7,5 CP kommen noch im Curriculum hinzu. In der Praxis wird die Praxisphase/Auslandssemester als Puffer genutzt.

Vorteile: Mehr Studierende schließen in Regelstudienzeit ab. BAföG-Konformität nimmt Stress raus. Auslandssemester steht explizit im Studienverlauf.

Da viele Studierende ohnehin arbeiten, haben viele Studierende eine recht hohe Studienzeit. Studierende sind sehr heterogen, d.h. Aufwand ist sehr ungleich verteilt.

Master wäre dann kürzer (von 4 auf 3 Semester) - hat diverse Vor- und Nachteile.

Eventuell in Studiengangskonferenz oder in Reakkreditierung behalten

Fazit Thema weiter verfolgen in 2. Studienausschussitzung im SoSe2025
Schlagworte Studium, Workload