Studienausschuss/Sitzungen/2025 SS/1. Sitzung

Aus smw-dev02
Zur Navigation springen Zur Suche springen


[bearbeiten]

  Sitzungsdatum Dienstag, 22. April 2025
  Raum D14/0.15
  Beginn 14:15 Uhr
  Ende 15:50 Uhr
  Sitzung im Semester 1.
  Zugehöriges Semester 2025_SS
  Status des Protokolls angenommen
  Abstimmung zum Protokoll der letzten Sitzung Protokollentwurf der 3. StA-Sitzung aus dem WS 2024/25 wurde per E-Mail am 30. Januar 2025 verschickt. Es gab einen Änderungswunsch von R. Hahn, welcher umgesetzt wurde (Thema "Beschlussfähigkeit" des Gremiums).

Das Protokoll der StA-Sitzung vom 28.01.2025 wurde einstimmig angenommen und wird auf der FB I-Webseite veröffentlicht.

  Modulanträge
AntragsartModulTypVerantwortlich
Neues ModulIoT Grundlagen und PraxisBachelorProf. Dr. Jens-Peter Akelbein
Neues ModulFortgeschrittene agile VorgehensmodelleBachelorProf. Dr. Kai Renz
Neues ModulPost-Quantum CryptographyMasterProf. Dr. Alexander Wiesmaier
Neues ModulUser-Centered DesignMasterProf. Dr. Kawa Nazemi
ModuländerungNatural Language ProcessingBachelorProf. Dr. Melanie Siegel
ModuländerungVorbereitungsseminar BachelorarbeitBachelorProf. Dr. Stefan Zander
ModuländerungBusiness IntelligenceMasterProf. Dr. Arnim Malcherek
ModuländerungIoT TechnologienMasterProf. Dr. Jens-Peter Akelbein

  Diskussions- und Info-Tops
ThemaVerantwortlich
Das WLAN (eduroam) an der Hochschule funktioniert zum wiederholten Male nichtProf. Dr. Ute Trapp
Mündliche Prüfung als AlternativeProf. Dr. Kai Renz



[bearbeiten]

TODO: Hier werden Aktivitäten/ToDos aus der letzten Sitzung angezeigt



[bearbeiten]

AntragsartModulTypVerantwortliche PersonBeschreibung
Neues ModulIoT Grundlagen und PraxisBachelorProf. Dr. Jens-Peter AkelbeinDas neue Bachelormodul "IoT Grundlagen und Praxis" soll in Zukunft als neues WP-Modul angeboten werden anstatt das bisherige Modul "Softwareentwicklung für Embedded Systems".
Neues ModulFortgeschrittene agile VorgehensmodelleBachelorProf. Dr. Kai RenzEingebracht von K. Renz und B. Reuschling Das neue Modul aus der Fachgruppe Software Engineering wird von B. Reuschling vorgestellt.
Neues ModulPost-Quantum CryptographyMasterProf. Dr. Alexander WiesmaierEingebracht von M. Braun und A. Wiesmaier Das neue Modul wird von A. Wiesmaier vorgestellt.
Neues ModulUser-Centered DesignMasterProf. Dr. Kawa NazemiEingebracht von K. Nazemi. Er erläutert den Bedarf für das neue Modul und stellt die Abgrenzung des neuen Master-Moduls zum bestehenden Bachelor-Modul Human Computer Interaction dar.
ModuländerungNatural Language ProcessingBachelorProf. Dr. Melanie SiegelEingebracht von M. Siegel

M. Siegel übernimmt die Modulverantwortung (MV) von B. Harriehausen-Mühlbauer. Die neue MV sollte in der Modulbeschreibung und im OBS entsprechend eingetragen werden.

Im Zuge der Änderung der MV möchte M. Siegel das Modul gerne ändern und inhaltlich aktualisieren. Die Prüfungsform soll auf „Lernportfolio“ oder „VP“ geändert werden, die maximale

TN-Zahl auf 32.
ModuländerungVorbereitungsseminar BachelorarbeitBachelorProf. Dr. Stefan ZanderDas Modul soll mehr Fokus auf das wissenschaftliche Arbeiten legen und besser auf die Thesis vorbereiten. Der Vorschlag wird gemacht, das Modul auf 5 CP aufzuwerten, um das Modul attraktiver zu machen. Hierzu wird kritisch angemerkt, dass es bewusst mit 2,5 CP geplant wurde. Die vorgeschlagenen Inhalte sollten eigentlich im WAI-Modul gelehrt werden und liegen zudem auch in der Verantwortung der Thesis-Betreuenden.
ModuländerungBusiness IntelligenceMasterProf. Dr. Arnim MalcherekEingebracht von A. Malcherek Es handelt sich um ein Doppelmodul (DSI und I). Die Prüfungsform ändert sich, somit gibt es eine neue Belegnummer.
ModuländerungIoT TechnologienMasterProf. Dr. Jens-Peter AkelbeinÄnderungen für das Mastermodul „IoT Technologien“ werden vorgestellt. Es gibt eine neue Prüfungsform und daher eine neue Belegnummer.



[bearbeiten]


Moduländerung IoT Technologien

Modultyp Master
Verantwortlich Prof. Dr. Jens-Peter Akelbein
Beschreibung Änderungen für das Mastermodul „IoT Technologien“ werden vorgestellt. Es gibt eine neue Prüfungsform und daher eine neue Belegnummer.

Anmerkungen: M. von Rüden schlägt vor, mündliche Prüfung als Alternative anzubieten, dies müsste bei "Prüfungsform" hinzugefügt werden. Man könnte die Idee daraus ableiten, diese alternative Prüfungsform bei allen Mastermodulen einzusetzen. Das könnte ein separates Diskussionsthema für eine nächste Sitzung des StA sein.

Diskussion
Beschlussfassung StA empfiehlt Modul für den FBR zur Annahme: Einstimmig beschlossen.



Neues Modul IoT Grundlagen und Praxis

Modultyp Bachelor
Verantwortlich Prof. Dr. Jens-Peter Akelbein
Beschreibung Das neue Bachelormodul "IoT Grundlagen und Praxis" soll in Zukunft als neues WP-Modul angeboten werden anstatt das bisherige Modul "Softwareentwicklung für Embedded Systems".
Diskussion
Beschlussfassung StA empfiehlt Modul für den FBR zur Annahme: Einstimmig beschlossen.



Neues Modul Fortgeschrittene agile Vorgehensmodelle

Modultyp Bachelor
Verantwortlich Prof. Dr. Kai Renz
Beschreibung Eingebracht von K. Renz und B. Reuschling

Das neue Modul aus der Fachgruppe Software Engineering wird von B. Reuschling vorgestellt.

Diskussion Anmerkungen:

F. Lehr fragt, ob das Modul auch als Kompaktseminar durchführbar wäre. Dies wird bejaht. U. Trapp fragt, welche Prüfungsform vorgesehen ist. Antwort: eine mündliche Prüfung.

Beschlussfassung Die stimmberechtigten Mitglieder geben eine einstimmige Empfehlung dafür ab, dem FBR das

neue Modul vorzulegen.




Neues Modul Post-Quantum Cryptography

Modultyp Master
Verantwortlich Prof. Dr. Alexander Wiesmaier
Beschreibung Eingebracht von M. Braun und A. Wiesmaier

Das neue Modul wird von A. Wiesmaier vorgestellt.

Diskussion Anmerkungen:

U. Trapp merkt an, dass die Kompetenzen sehr knapp in der Modulbeschreibung dargestellt werden. Diese sollten noch eindeutiger und genauer definiert werden. Es wird gefragt, ob eine Kannibalisierung der Module im T-Katalog denkbar wäre. A. Wiesmaier geht nicht davon aus, dass dies passieren könnte.

Beschlussfassung Die stimmberechtigten Mitglieder geben eine einstimmige Empfehlung ab, dem FBR das neue

Modul (nach Überarbeitung der Darstellung der Kompetenzen in der Modulbeschreibung) vorzulegen.






[bearbeiten]

Themenübersicht

Das WLAN (eduroam) an der Hochschule funktioniert zum wiederholten Male nichtProf. Dr. Ute Trapp
Mündliche Prüfung als AlternativeProf. Dr. Kai Renz


Detailansicht der Themen

Mündliche Prüfung als AlternativeProf. Dr. Kai Renz
Beschreibung Es wird vorgeschlagen, das Thema „Mündliche Prüfung als Alternative“ per Default für alle Module anzubieten. Der Studiendekan erhält den Auftrag, das Thema für den nächsten Studienausschuss vorzubereiten.
Diskussion
Fazit
Schlagworte Prüfungsformen, Mündliche Prüfung


Das WLAN (eduroam) an der Hochschule funktioniert zum wiederholten Male nichtProf. Dr. Ute Trapp
Beschreibung Das WLAN (eduroam) an der Hochschule funktioniert zum wiederholten Male nicht. Dies geht zu

Lasten der Lehre und der Studierbarkeit.

Diskussion
Fazit
Schlagworte Eduroam, Technik, Studienbedingungen



[bearbeiten]

Sonstiges Die weiteren Themen wurden aufgrund von Zeitmangel auf die kommende Sitzung verschoben.