Studienausschuss/Sitzungen/2024 WS/1. Sitzung: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Data/Sitzung Studienausschuss | {{Data/Sitzung Studienausschuss | ||
|date=2024-10-29 | |date=2024-10-29 | ||
Zeile 12: | Zeile 5: | ||
|finish_time=17:15 | |finish_time=17:15 | ||
|number=1 | |number=1 | ||
|status=angenommen | |||
|anmerkungen_letztes_protokoll=Protokoll der 3. StA-Sitzung aus dem SoSe 2024 wurde per E-Mail am 27. Juni 2024 verschickt. | |anmerkungen_letztes_protokoll=Protokoll der 3. StA-Sitzung aus dem SoSe 2024 wurde per E-Mail am 27. Juni 2024 verschickt. | ||
Es gab kleinere Änderungswünsche von R. Hahn und Y. Jung (bereits in das Protokoll | Es gab kleinere Änderungswünsche von R. Hahn und Y. Jung (bereits in das Protokoll | ||
Zeile 24: | Zeile 18: | ||
|antragsart=Neues Modul | |antragsart=Neues Modul | ||
|verantwortlich=Prof. Dr. Oliver Skroch | |verantwortlich=Prof. Dr. Oliver Skroch | ||
|beschreibung=Das Modul soll nun zusätzlich in englischsprachiger Version angeboten werden. | |beschreibung=Das Modul soll nun zusätzlich in englischsprachiger Version angeboten werden | ||
|diskussion=R. Scheitler: | als BA-Modul mit 5 CP als Wahlpflichtmodul. | ||
Das Modul gibt es bereits erfolgreich seit vielen Jahren, es wird auch vom FB MN exportiert. Er hat es auf Basis von DeepL übersetzt, es gibt keine inhaltlichen Änderungen. | |||
|diskussion=R. Scheitler: Vorschlag/Anmerkungen zu Lernzielen: Wording umformulieren von „Studierende sollten…“ in „Studierende sollen“… | |||
R. Hahn: Frage: Modulprüfung auf Englisch? Antwort: Ja. | R. Hahn: Frage: Ist die Modulprüfung auch auf Englisch? Antwort: Ja. | ||
|beschlussfassung=Annahme | |beschlussfassung=StA empfiehlt Modul für den FBR zur Annahme: Einstimmig beschlossen. | ||
}}{{Data/Antrag Modulfreigabe | }}{{Data/Antrag Modulfreigabe | ||
|modulname=Quantum Computing | |modulname=Quantum Computing | ||
|modultyp= | |modultyp=Master | ||
|antragsart=Moduländerung | |antragsart=Moduländerung | ||
|verantwortlich=Prof. Dr. Arnim Malcherek | |verantwortlich=Prof. Dr. Arnim Malcherek | ||
|beschreibung= | |beschreibung=Reine Textänderung von Lernzielen und Lerninhalten im Modul. | ||
Änderungen aufgrund von Feedback der Studierenden. Am Anfang des Moduls gab es bislang Quantenmechanik, Mathematik und Beweise. Mathematik wird in das neue Modul (s. 2.4) ausgelagert. Entschärfung im Modul, weniger theorielastig. | |||
F. Lehr | Die beiden Module aus 2.3 und 2.4 sind nicht abhängig, es gibt keine Empfehlung für die | ||
Modulreihenfolge. | |||
|diskussion=Hinweis V. Menke: befürwortet es aus Studierendensicht, F. Lehr stimmt zu. Viel Theorie | |||
bislang im Modul, Entzerrung wird positiv gesehen. | |||
|beschlussfassung=StA empfiehlt Modul für den FBR zur Annahme: Einstimmig beschlossen. | |beschlussfassung=StA empfiehlt Modul für den FBR zur Annahme: Einstimmig beschlossen. | ||
}}{{Data/Antrag Modulfreigabe | }}{{Data/Antrag Modulfreigabe | ||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
|antragsart=Moduländerung | |antragsart=Moduländerung | ||
|verantwortlich=Prof. Dr. Markus Döring | |verantwortlich=Prof. Dr. Markus Döring | ||
|beschreibung= | |beschreibung=H. Shariat Yazdi stellt vor: Modul soll ab SS2025 angeboten | ||
|diskussion=A. Malcherek: Frage: | werden. H. Shariat Yazdi wird das Modul als HV übernehmen und jetzt weiter entwickeln. | ||
|diskussion=A. Malcherek: Frage: Wie sind die Planungsparameter, bleiben sie gleich? Antwort: ja. Beschreibung bleibt erstmal unverändert, nur Modluverantwortung geht über an H. Shariat | |||
Yazdi. Fachgruppe bleibt gleich. | |||
|beschlussfassung=StA empfiehlt Modul für den FBR zur Annahme: Einstimmig beschlossen. | |beschlussfassung=StA empfiehlt Modul für den FBR zur Annahme: Einstimmig beschlossen. | ||
}}{{Data/Antrag Modulfreigabe | }}{{Data/Antrag Modulfreigabe | ||
Zeile 53: | Zeile 55: | ||
|verantwortlich=Prof. Dr. Stefan Zander | |verantwortlich=Prof. Dr. Stefan Zander | ||
|beschreibung=Dieses 2,5CP-Modul soll Studierende auf die Abschlussarbeit vorbereiten. Es orientiert sich an den Inhalten von WAI2 und wiederholt und vertieft diese in geeigneter Form. Im StA sollen Inhalt, Aufbau und Methodik vorgestellt und diskutiert werden. | |beschreibung=Dieses 2,5CP-Modul soll Studierende auf die Abschlussarbeit vorbereiten. Es orientiert sich an den Inhalten von WAI2 und wiederholt und vertieft diese in geeigneter Form. Im StA sollen Inhalt, Aufbau und Methodik vorgestellt und diskutiert werden. | ||
}}{{Data/Antrag Modulfreigabe | |||
|modulname=Theoretische Grundlagen des Quantum Computing | |||
|modultyp=Master | |||
|antragsart=Neues Modul | |||
|verantwortlich=Prof. Dr. Arnim Malcherek | |||
|beschreibung=Neues Modul im T-Katalog, einige Inhalte des Moduls „Quantum | |||
Computing“ werden in dieses Modul gezogen. | |||
|diskussion=keine | |||
|beschlussfassung=StA empfiehlt Modul für den FBR zur Annahme: Einstimmig beschlossen. | |||
}}{{Data/Antrag Modulfreigabe | |||
|modulname=Datenbank- Anwendungsentwicklung - Object Relational Mapping (ORM) | |||
|modultyp=Bachelor | |||
|antragsart=Neues Modul | |||
|verantwortlich=Prof. Dr. Martin Abel | |||
|beschreibung=Antrag auf Einführung neues BA-Modul mit 5 CP als Wahlpflichtmodul. | |||
Modul DB2 (VL+ Ü) wurde eingestellt. Das neue Modul soll Wissen über modernere Architektur | |||
bieten, u.a. auf Basis von Python. Voraussetzungen: OO, Prog1 und Prog2 und DB 1. | |||
|diskussion=A. Malcherek: Wie soll die Darstellung auf dem Zeugnis sein, wenn Studierende das alte Modul | |||
bereits belegt hatten? Antwort: kann beides eingetragen werden. Anrechnung altes Modul | |||
möglich? nein (Inhalt und CP anders). | |||
U. Trapp: Wie wird das Thema „Oberflächen“ behandelt, wie tief geht das? Antwort: nicht tief. | |||
Wie ist die Abstimmung mit SE? Empfehlung U. Trapp: sich abstimmen, bereits Vorhandenes | |||
nutzen. Daher: SE als Voraussetzung mit aufnehmen? -> Wird im Plenum unterstützt. | |||
Auch Migration sollte als Thema in dem Modul sein. Sollte in der Modulbeschreibung | |||
erkenntlich sein (unter Lehrinhalte). -> Wird im Plenum unterstützt. | |||
F. Lehr: Hinweis, dass es nicht zu viele Voraussetzungen geben sollte, um Studierende nicht | |||
abzuschrecken. Frage: Gibt es eine Abgrenzung von SQLAlchemy gegenüber anderen | |||
Mappern, z.B. Java Mappern, etc.? Antwort: Eher nein. | |||
R. Scheitler: Vorschlag/Anmerkungen zu Lernzielen: Wording umformulieren von | |||
„Studierende sollten…“ in „Studierende sollen“… | |||
|beschlussfassung=StA empfiehlt Modul für den FBR zur Annahme: Einstimmig beschlossen. | |||
}} | |||
}} | }} | ||
{{Data/Anwesenheit Studienausschuss | |||
|anwesenheit_profs=Prof. Dr. Kai Renz, Prof. Dr. Ute Trapp | |||
|anwesenheit_mas=Björn.Bär | |||
|anwesenheit_studis=Christina.Hofmann | |||
|gaeste=Rudi.Scheitler, Prof. Dr. Ute Trapp, Prof. Dr. Stefan Zander, Prof. Dr. Oliver Skroch, Hamed Shariat Yazdi, Prof. Dr. Gunter Grieser, Prof. Dr. Arnim Malcherek, Prof. Dr. Martin Abel, Fabian Lehr, Marina Schäfers, Natasha Schwab, Prof. Dr. Martin Girschick, Christian Seipel, Sabine Dorner | |||
|beschlussfähigkeit=Ja | |||
}} | }} | ||
{{Data/StA-Top | {{Data/StA-Top | ||
|titel=Abgabe der Abschlussarbeit nur in elektronischer Form | |titel=Abgabe der Abschlussarbeit nur in elektronischer Form |
Version vom 16. Februar 2025, 20:45 Uhr