Studienausschuss/Sitzungen/2024 WS/1. Sitzung: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|finish_time=17:15 | |finish_time=17:15 | ||
|number=1 | |number=1 | ||
|semester=2024_WS | |||
|status=angenommen | |status=angenommen | ||
|anmerkungen_letztes_protokoll=Protokoll der 3. StA-Sitzung aus dem SoSe 2024 wurde per E-Mail am 27. Juni 2024 verschickt. | |anmerkungen_letztes_protokoll=Protokoll der 3. StA-Sitzung aus dem SoSe 2024 wurde per E-Mail am 27. Juni 2024 verschickt. | ||
Zeile 18: | Zeile 19: | ||
|antragsart=Neues Modul | |antragsart=Neues Modul | ||
|verantwortlich=Prof. Dr. Oliver Skroch | |verantwortlich=Prof. Dr. Oliver Skroch | ||
|beschreibung=Das Modul soll nun zusätzlich in englischsprachiger Version angeboten werden | |beschreibung=Das Modul soll nun zusätzlich in englischsprachiger Version angeboten werden als BA-Modul mit 5 CP als Wahlpflichtmodul. | ||
als BA-Modul mit 5 CP als Wahlpflichtmodul. | |||
Das Modul gibt es bereits erfolgreich seit vielen Jahren, es wird auch vom FB MN exportiert. Er hat es auf Basis von DeepL übersetzt, es gibt keine inhaltlichen Änderungen. | Das Modul gibt es bereits erfolgreich seit vielen Jahren, es wird auch vom FB MN exportiert. Er hat es auf Basis von DeepL übersetzt, es gibt keine inhaltlichen Änderungen. | ||
|diskussion=R. Scheitler: Vorschlag/Anmerkungen zu Lernzielen: Wording umformulieren von „Studierende sollten…“ in „Studierende sollen“… | |diskussion=R. Scheitler: Vorschlag/Anmerkungen zu Lernzielen: Wording umformulieren von „Studierende sollten…“ in „Studierende sollen“… | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
Änderungen aufgrund von Feedback der Studierenden. Am Anfang des Moduls gab es bislang Quantenmechanik, Mathematik und Beweise. Mathematik wird in das neue Modul (s. 2.4) ausgelagert. Entschärfung im Modul, weniger theorielastig. | Änderungen aufgrund von Feedback der Studierenden. Am Anfang des Moduls gab es bislang Quantenmechanik, Mathematik und Beweise. Mathematik wird in das neue Modul (s. 2.4) ausgelagert. Entschärfung im Modul, weniger theorielastig. | ||
Die beiden Module aus 2.3 und 2.4 sind nicht abhängig, es gibt keine Empfehlung für die | Die beiden Module aus 2.3 und 2.4 sind nicht abhängig, es gibt keine Empfehlung für die Modulreihenfolge. | ||
Modulreihenfolge. | |diskussion=Hinweis V. Menke: befürwortet es aus Studierendensicht, F. Lehr stimmt zu. Viel Theorie bislang im Modul, Entzerrung wird positiv gesehen. | ||
|diskussion=Hinweis V. Menke: befürwortet es aus Studierendensicht, F. Lehr stimmt zu. Viel Theorie | |||
bislang im Modul, Entzerrung wird positiv gesehen. | |||
|beschlussfassung=StA empfiehlt Modul für den FBR zur Annahme: Einstimmig beschlossen. | |beschlussfassung=StA empfiehlt Modul für den FBR zur Annahme: Einstimmig beschlossen. | ||
}}{{Data/Antrag Modulfreigabe | }}{{Data/Antrag Modulfreigabe | ||
Zeile 44: | Zeile 42: | ||
|antragsart=Moduländerung | |antragsart=Moduländerung | ||
|verantwortlich=Prof. Dr. Markus Döring | |verantwortlich=Prof. Dr. Markus Döring | ||
|beschreibung=H. Shariat Yazdi stellt vor: Modul soll ab SS2025 angeboten | |beschreibung=H. Shariat Yazdi stellt vor: Modul soll ab SS2025 angeboten werden. H. Shariat Yazdi wird das Modul als HV übernehmen und jetzt weiter entwickeln. | ||
werden. H. Shariat Yazdi wird das Modul als HV übernehmen und jetzt weiter entwickeln. | |diskussion=A. Malcherek: Frage: Wie sind die Planungsparameter, bleiben sie gleich? Antwort: ja. | ||
|diskussion=A. Malcherek: Frage: Wie sind die Planungsparameter, bleiben sie gleich? Antwort: ja. Beschreibung bleibt erstmal unverändert, nur | Beschreibung bleibt erstmal unverändert, nur Modulverantwortung geht über an H. Shariat | ||
Yazdi. Fachgruppe bleibt gleich. | Yazdi. Fachgruppe bleibt gleich. | ||
|beschlussfassung=StA empfiehlt Modul für den FBR zur Annahme: Einstimmig beschlossen. | |beschlussfassung=StA empfiehlt Modul für den FBR zur Annahme: Einstimmig beschlossen. | ||
}}{{Data/Antrag Modulfreigabe | }}{{Data/Antrag Modulfreigabe | ||
|modulname=Vorbereitungsseminar | |modulname=Vorbereitungsseminar Bachelorarbeit | ||
|modultyp=Bachelor | |modultyp=Bachelor | ||
|antragsart=Neues Modul | |antragsart=Neues Modul | ||
Zeile 60: | Zeile 58: | ||
|antragsart=Neues Modul | |antragsart=Neues Modul | ||
|verantwortlich=Prof. Dr. Arnim Malcherek | |verantwortlich=Prof. Dr. Arnim Malcherek | ||
|beschreibung=Neues Modul im T-Katalog, einige Inhalte des Moduls „Quantum | |beschreibung=Neues Modul im T-Katalog, einige Inhalte des Moduls „Quantum Computing“ werden in dieses Modul gezogen. | ||
Computing“ werden in dieses Modul gezogen. | |||
|diskussion=keine | |diskussion=keine | ||
|beschlussfassung=StA empfiehlt Modul für den FBR zur Annahme: Einstimmig beschlossen. | |beschlussfassung=StA empfiehlt Modul für den FBR zur Annahme: Einstimmig beschlossen. | ||
}}{{Data/Antrag Modulfreigabe | }}{{Data/Antrag Modulfreigabe | ||
|modulname=Datenbank- Anwendungsentwicklung - Object Relational Mapping (ORM) | |modulname=Datenbank-Anwendungsentwicklung - Object Relational Mapping (ORM) | ||
|modultyp=Bachelor | |modultyp=Bachelor | ||
|antragsart=Neues Modul | |antragsart=Neues Modul | ||
Zeile 71: | Zeile 68: | ||
|beschreibung=Antrag auf Einführung neues BA-Modul mit 5 CP als Wahlpflichtmodul. | |beschreibung=Antrag auf Einführung neues BA-Modul mit 5 CP als Wahlpflichtmodul. | ||
Modul DB2 (VL+ Ü) wurde eingestellt. Das neue Modul soll Wissen über modernere Architektur | Modul DB2 (VL+ Ü) wurde eingestellt. Das neue Modul soll Wissen über modernere Architektur bieten, u.a. auf Basis von Python. Voraussetzungen: OO, Prog1 und Prog2 und DB 1. | ||
bieten, u.a. auf Basis von Python. Voraussetzungen: OO, Prog1 und Prog2 und DB 1. | |diskussion=A. Malcherek: Wie soll die Darstellung auf dem Zeugnis sein, wenn Studierende das alte Modul bereits belegt hatten? Antwort: kann beides eingetragen werden. Anrechnung altes Modul möglich? nein (Inhalt und CP anders). | ||
|diskussion=A. Malcherek: Wie soll die Darstellung auf dem Zeugnis sein, wenn Studierende das alte Modul | |||
bereits belegt hatten? Antwort: kann beides eingetragen werden. Anrechnung altes Modul | |||
möglich? nein (Inhalt und CP anders). | |||
U. Trapp: Wie wird das Thema „Oberflächen“ behandelt, wie tief geht das? Antwort: nicht tief. | U. Trapp: Wie wird das Thema „Oberflächen“ behandelt, wie tief geht das? Antwort: nicht tief. | ||
Zeile 94: | Zeile 88: | ||
}} | }} | ||
{{Data/Anwesenheit Studienausschuss | {{Data/Anwesenheit Studienausschuss | ||
|anwesenheit_profs=Prof. Dr. Kai Renz, Prof. Dr. Ute Trapp | |anwesenheit_profs=Prof. Dr. Kai Renz, Prof. Dr. Ralf Hahn, Prof. Dr. Ronald Moore, Prof. Dr. Ute Trapp | ||
|anwesenheit_mas=Björn.Bär | |anwesenheit_mas=Björn.Bär, Rudi.Scheitler | ||
|anwesenheit_studis=Christina.Hofmann | |anwesenheit_studis=Alexandra Navoyan, Christina.Hofmann | ||
|gaeste= | |gaeste=Prof. Dr. Ute Trapp, Prof. Dr. Stefan Zander, Prof. Dr. Oliver Skroch, Hamed Shariat Yazdi, Prof. Dr. Gunter Grieser, Prof. Dr. Arnim Malcherek, Prof. Dr. Martin Abel, Fabian Lehr, Marina Schäfers, Natasha Schwab, Prof. Dr. Martin Girschick, Christian Seipel, Sabine Dorner | ||
|beschlussfähigkeit=Ja | |beschlussfähigkeit=Ja | ||
}} | }} | ||
{{Data/StA-Top | {{Data/StA-Top | ||
|titel=Abgabe der | |titel=Abgabe der Abschlussarbeiten nur in elektronischer Form | ||
|verantwortlich=Prof. Dr. Ralf Hahn | |verantwortlich=Prof. Dr. Ralf Hahn | ||
|beschreibung=An der | |beschreibung=An der TU Darmstadt werden Abschlussarbeiten nur noch rein elektronisch eingereicht. Es soll der aktuelle Stand bei uns und das zukünftige Umgehen damit diskutiert werden. | ||
|diskussion=Auskunft von QMSL zum aktuellen Stand an der h_da: "§22 unserer ABPO (an anderen Hochschulen Rahmenprüfungsordnung) regelt u.a. die Abgabe der Abschlussarbeit. Aktuell wird die ABPO vom StuP (Senatsausschuss für Studien- und Prüfungsangelegenheiten) überarbeitet und soll voraussichtlich im Winter in den Senat gehen. (...) ist geplant, dass dann auch die Möglichkeit besteht in der BBPO festzulegen, dass die elektronische Form reicht. (...)." | |||
V. Menke: Frage: werden an h_da die Abschlussarbeiten zusätzlich zur Papiereinreichung elektronisch noch auf USB-Stick gefordert, oder reicht online als pdf? Antwort: Nicht mehr auf USB-Stick. | |||
R. Hahn: Anmerkung: Die Eidesstattliche Erklärung muss an TUD auch noch separat per Papier eingereicht werden. | |||
|keywords=Abschlussarbeit | |keywords=Abschlussarbeit | ||
}} | }} | ||
Zeile 109: | Zeile 108: | ||
|titel=Probleme beim Finden von Betreuern für die Bachelorarbeit | |titel=Probleme beim Finden von Betreuern für die Bachelorarbeit | ||
|verantwortlich=Prof. Dr. Benjamin Meyer | |verantwortlich=Prof. Dr. Benjamin Meyer | ||
|beschreibung=Hintergrund: Es gibt immer mehr Studierende, die ... | |beschreibung=Hintergrund: Es gibt immer wieder einige Studierende, die trotz mehr oder weniger intensiven Bemühungen keine Betreuung für die Bachelorarbeit (und manchmal auch die Praxisphase) finden. Diese Fälle verursachen in der Regel viel Arbeit - momentan muss der Studiengangsleiter versuchen, KollegInnen individuell zur Betreuung zu überreden. Die Last auf das Kollegium ist daher nicht gleich verteilt. | ||
|fazit=Problem wird | |diskussion=Idee von K. Renz und B. Meyer: Pro Semester 2 KollegInnen benennen, um die unbetreuten Studierenden aufzufangen. So kann auf die 2 KollegInnen verwiesen werden. Dafür soll ein Sonderdeputat zur Verfügung gestellt werden. Geschätzt maximal ca. 4-5 Studierende pro Semester. Praktische Umsetzung wäre schnell möglich. Ein Tool/Systemlösung ist langfristig anzustreben. Es sollte kein separates Modul im OLS angeboten werden. Studierende sollten auf Praxisphasenbetreuende oder auf die benannten 2 Betreuenden verwiesen werden. | ||
V. Menke: Frage: In alter SO wurde man automatisch dem WAI2-Betreuenden zugeordnet. Wäre das in der neuen PO auch noch so? Antwort: über Praxisphase sollte das klappen. Es gibt aber immer Ausnahmefälle. | |||
F. Lehr: Frage: Kann man das nicht über WAI in einem der letzten Semester abfangen? | |||
Antwort A. Malcherek: nicht möglich, da es jetzt eine VL ist und nicht skaliert. | |||
R. Moore: Frage: Ist das ein systemisches Problem oder individuelles Problem? | |||
Antwort: Beides. | |||
R. Moore Anmerkung: Problem ist auch bei Praxisphase vorhanden, nicht nur bei Thesis. Wünscht sich Transparenz in OBS, wie viele Ablehnungen Studierende schon bekommen haben. | |||
B. Meyer: Belegtool war mal angedacht, aber gibt es noch nicht. Daher ist nicht zu sehen, wie viele Absagen schon rausgegangen sind. | |||
U. Trapp: findet Vorschlag gut. Würde Angebot beschränken auf Zweitversuche, oder einen Rahmen von ca. 1 Jahr seit der letzten Praxisphase. Bis dahin sollten Praxisbetreuende in die Pflicht genommen werden. Schlägt doppeltes Deputat vor, weil es viel Arbeit für Sonderfälle ist. | |||
F. Lehr: Wird Niveau generell gedrückt, wenn Studierenden unter allen Voraussetzungen ermöglicht wird, den Abschluss zu erlangen? K. Renz: HS hat Pflicht, Betreuenden zu stellen und Thesis zu ermöglichen. F. Lehr Anmerkung: Themenpool wäre gut, damit Thema einfacher gefunden werden kann. | |||
G. Grieser: Anmerkung zu Lehrplanung und A/B-Bögen: Deputat wäre möglich. Unterstreicht, dass Praxisbetreuende erstmal in die Pflicht genommen werden sollten. G. Grieser muss Bescheid erhalten, wer in AB-Bögen mehr Deputat abrechnen darf. | |||
V. Menke: Für mehr Transparenz wäre es sinnvoll, ein Tool/System aufzubauen, damit Vergabe von Themen und Betreuenden über System geregelt würde, abgesehen von den Sonderfällen. | |||
R. Hahn: Findet Vorschlag gut, damit man seinen Workload besser planen kann und Betreuung weiterer Studierende nicht mit Überstunden abfangen müsste. Sieht den Vorteil der Planungssicherheit. | |||
|fazit=Studienausschuss sieht das Problem und möchte die Idee unterstützen. Die Rahmenbedingen sollten festgelegt werden: Es geht um Studierende, die z.B. 1 Jahr nach der Praxisphase keine BetreuerInnen finden. 2 KollegInnen aus dem FB I werden pro Semester als feste Ansprechpersonen benannt, diese erhalten doppeltes Deputat für die Betreuung (da Sonder-/Härtefälle). Diese Lösung kann schnell und unkompliziert getestet werden. Damit wird Planungssicherheit für alle erreicht und Workloadentlastung einzelner Personen erreicht. | |||
Vorschlag wird in FBR eingebracht. Es sollte im FBR zudem nochmal darauf verwiesen werden, dass Praxisphasenbetreuende eigentlich Thesis betreuen sollten. | |||
B. Meyer bietet an, sich um das weitere Vorgehen zu kümmern. | |||
|keywords=Abschlussarbeit, Betreuersuche bei Abschlussarbeiten | |keywords=Abschlussarbeit, Betreuersuche bei Abschlussarbeiten | ||
}} | }} | ||
{{Data/StA-Top | |||
|titel=Blockkurse als Veranstaltungsformat für Pflichtveranstaltungen | |||
|verantwortlich=Prof. Dr. Gunter Grieser | |||
|beschreibung=Entzerrung des Studienplans angestrebt durch die Möglichkeit, Pflichtveranstaltungen bei Bedarf als Blockkurse anbieten/planen zu können. | |||
|diskussion=Aktuell unklar, wie Blockkurse im MHB hinterlegt wird, damit es rechtlich sauber ist. Rechtssicherheit laut PAV nicht gegeben. ABPO legt Dauer und zeitliche Gliederung sowie Häufigkeit des Angebots fest. PAV sagt: Sollte auch im MHB auftauchen (dort fehlt Dauer und zeitliche Gliederung). Frau Litzbar dazu fragen, um juristische Einschätzung zu bekommen. | |||
Frage G. Grieser: (Wie) Ist das im OBS abbildbar? | |||
Frage A. Malcherek: Kann man das entsprechend im OBS kennzeichnen? Gilt das nur für Nachholende oder für Standardzüge? Unklar. | |||
R. Moore: Findet Präambel gut, um nicht alle Modulbeschreibungen anpassen zu müssen. Man sollte es mit „bei Bedarf“ kennzeichnen. | |||
V. Menke: Wording „ODER bei Bedarf“. | |||
F. Lehr: „in Ausnahmefällen“ als Wording, da es ansonsten falsche Erwartungen schürt. | |||
Vorschlag als pragmatische Lösung: | |||
Präambel in MHB: | |||
* "Lehrveranstaltungen können regelmäßig während der Vorlesungszeit oder als Kompaktkurs in der vorlesungsfreien Zeit veranstaltet werden. | |||
* Dies gilt für alle Module, inklusive der Pflichtmodule. | |||
* Die Frage, welche Veranstaltung als Blockkurse angeboten werden, wird im Rahmen der Lehrplanung vereinbart und veröffentlicht (unter Berücksichtigung der aktuellen Bedarfe)" | |||
|fazit=StA empfiehlt Vorschlag Präambel MHB für den FBR zur Annahme: Einstimmig beschlossen | |||
|keywords=Blockkurs, Pflichtveranstaltung | |||
}} | |||
{{Data/Sonstiges}} |
Aktuelle Version vom 26. Mai 2025, 10:59 Uhr