Studienausschuss/Sitzungen/2024 WS/3. Sitzung: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 111: | Zeile 111: | ||
|keywords=Studiengangskonferenz | |keywords=Studiengangskonferenz | ||
}} | }} | ||
{{Data/Sonstiges}} | {{Data/StA-Top | ||
|titel=Bachelor 7 vs. 6 Semester | |||
|verantwortlich=Prof. Dr. Jens Heuschkel | |||
|beschreibung=Betrifft: Einschätzung, wie realistisch es ist, Workload in einem 6-semestrigen BA-Studium in der Regelzeit zu schaffen. Alternative wäre 7-semestriger BA mit anderer Aufteilung. | |||
J. Heuschkel stellt Modell der FH Worms vor: | |||
* 7 Semester mit einem „Kunstgriff“: 6 und 7 Semester | |||
* Praxis-Zeit ist 1 ganzes Semester | |||
* Alternative zur Praxis: ein Auslandssemester (mit 30 CP) | |||
* Formal -> 30 CP mehr | |||
* Master hat dann nur 3 Semester | |||
* PRO für bisherige 6 Semester: | |||
** gute Studies kommen schnell durch das Studium | |||
** Wechsel zur TUD Darmstadt leicht möglich | |||
** Ist das "Standardmodell" | |||
* CONTRA für bisherige 6 Semester: | |||
** Arbeitslast ist hoch | |||
** Nur wenige schaffen das Studium in Regelstudienzeit | |||
** Wechsel an die TUD zum Master ist attraktiv | |||
* PRO 7 Semester: | |||
** Wahrscheinlichkeit für Regelstudienzeit steigt | |||
** BAföG entspannter | |||
** Auslandssemester wird gestärkt | |||
** realistisches Pensum | |||
* CONTRA 7 Semester: | |||
** Längere Studiendauer | |||
** Wechsel zum Master an der TUD ist attraktiv | |||
|diskussion=Fragen/Antworten: | |||
F: Wie wird die Arbeitslast leichter? A: Module rausnehmen und Teile ins letzte 6. Semester | |||
schieben. | |||
F. Muss es bei 30 CP pro Semester bleiben? A: Auch im neuen Modell müssen es 30 CP pro | |||
Semester sein. | |||
F: Auslandssemester mit 30 CP, die für den Abschluss anerkannt werden? A: Schafft eigentlich | |||
niemand. | |||
F: Gegenwert für mehr gewichtete Praxisphase? Was ist der Gegenwert für das Studium? 360h | |||
-> Vollzeit-Studium? Hochrechnen? | |||
Weitere Anmerkungen: | |||
* R. Moore: Änderung könnte schwierig werden, HessHG, keine Hoffnung auf eine schnelle Lösung | |||
* R. Scheitler: Praxisphase bekommt mehr CP (FB EIT hat das so gemacht) | |||
* Vorteil für ein Auslandssemester, das woanders zum anderen Zeitpunkt startet | |||
* Zeitaufwand: kommt durch Bologna | |||
* Man arbeitet für das Unternehmen und schreibt gleichzeitig auch die Bachelorarbeit | |||
Fazit der Diskussion: | |||
Ein 7-semestriger Bachelor würde 210 CP bedeuten. Der wesentliche Kunstgriff ist, dass das | |||
Praktikum von 15 CP auf 30 CP erhöht wird. Zusätzlich wird das Bachelor-Projekt SystemEntwicklung um 7,5 CP auf 15 CP aufgewertet, weitere 7,5 CP kommen noch im Curriculum | |||
hinzu. In der Praxis wird die Praxisphase/Auslandssemester als Puffer genutzt. | |||
Vorteile: Mehr Studierende schließen in Regelstudienzeit ab. BAföG-Konformität nimmt Stress | |||
raus. Auslandssemester steht explizit im Studienverlauf. | |||
Da viele Studierende ohnehin arbeiten, haben viele Studierende eine recht hohe Studienzeit. | |||
Studierende sind sehr heterogen, d.h. Aufwand ist sehr ungleich verteilt. | |||
Master wäre dann kürzer (von 4 auf 3 Semester) - hat diverse Vor- und Nachteile. | |||
Eventuell in Studiengangskonferenz oder in Reakkreditierung behalten | |||
|fazit=Thema weiter verfolgen in 2. Studienausschussitzung im SoSe2025 | |||
|keywords=Studium, Workload | |||
}} | |||
{{Data/Sonstiges | |||
|sonstiges=Das Thema „Immatrikulationssatzung“ wird angesprochen. Die wesentlichen Punkte daraus sind: | |||
* Studienverlaufsmonitoring: Das SSC kann auf Noten zugreifen, wenn Studierende nicht explizit widersprechen (Opt-out). | |||
* Der Schriftverkehr über h_da-Mailadresse wird als offizieller Kanal zur Kommunikation zwischen Hochschule und Studierenden klar definiert. | |||
}} |
Aktuelle Version vom 1. Juni 2025, 22:01 Uhr