Abschlussarbeit: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|?Beschreibung | |?Beschreibung | ||
|?Fazit | |?Fazit | ||
|mainlabel=- | |||
}} | }} | ||
Version vom 7. Februar 2025, 00:09 Uhr
Hier stehen alle Einträge der Wissensbasis zu diesem Schlagwort
Titel | Verantwortliche Person | Beschreibung | Fazit |
---|---|---|---|
Abgabe der Abschlussarbeiten nur in elektronischer Form | Prof. Dr. Ralf Hahn | An der TU Darmstadt werden Abschlussarbeiten nur noch rein elektronisch eingereicht. Es soll der aktuelle Stand bei uns und das zukünftige Umgehen damit diskutiert werden. | |
Probleme beim Finden von Betreuern für die Bachelorarbeit | Prof. Dr. Benjamin Meyer | Hintergrund: Es gibt immer wieder einige Studierende, die trotz mehr oder weniger intensiven Bemühungen keine Betreuung für die Bachelorarbeit (und manchmal auch die Praxisphase) finden. Diese Fälle verursachen in der Regel viel Arbeit - momentan muss der Studiengangsleiter versuchen, KollegInnen individuell zur Betreuung zu überreden. Die Last auf das Kollegium ist daher nicht gleich verteilt. | Studienausschuss sieht das Problem und möchte die Idee unterstützen. Die Rahmenbedingen sollten festgelegt werden: Es geht um Studierende, die z.B. 1 Jahr nach der Praxisphase keine BetreuerInnen finden. 2 KollegInnen aus dem FB I werden pro Semester als feste Ansprechpersonen benannt, diese erhalten doppeltes Deputat für die Betreuung (da Sonder-/Härtefälle). Diese Lösung kann schnell und unkompliziert getestet werden. Damit wird Planungssicherheit für alle erreicht und Workloadentlastung einzelner Personen erreicht.
Vorschlag wird in FBR eingebracht. Es sollte im FBR zudem nochmal darauf verwiesen werden, dass Praxisphasenbetreuende eigentlich Thesis betreuen sollten. B. Meyer bietet an, sich um das weitere Vorgehen zu kümmern. |
Blockkurse als Veranstaltungsformat für Pflichtveranstaltungen | Prof. Dr. Gunter Grieser | Entzerrung des Studienplans angestrebt durch die Möglichkeit, Pflichtveranstaltungen bei Bedarf als Blockkurse anbieten/planen zu können. | StA empfiehlt Vorschlag Präambel MHB für den FBR zur Annahme: Einstimmig beschlossen |
Mündliche Prüfungen/Testate/PVL zum Üben von Präsentationen vor dem Kolloquium und zur Verdeutlichung der erforderlichen Deutsch-Kenntnisse | Prof. Dr. Kai Renz | Aktuelle Erfahrung:
|
|
Welche Vorlesungsformate führen zu einer hohen Beteiligung der Studierenden? | Prof. Dr. Ute Trapp | Erfahrungswerte:
Frage: Investieren wir unsere Ressourcen gut?
| Wiedervorlage für Mai 2025 (Nach einer Entscheidung für die Bewilligung/Ablehnung des Antrags an die Stiftung Hochschullehre; ) |
Alternative Prüfungsformen für Nachholprüfungen im Krankheitsfall | Prof. Dr. Kai Renz | Klärung, ob es einen verlässlichen Weg gibt, dies durchzuführen.
Unser Kenntnisstand ist: Prüfungsform steht zu Beginn der LV fest. Einzelfall-Regelung besser absichern? Kein genereller Anspruch -> Prüfungsformen sind sehr unterschiedlich. Durchaus schwierig. Welche Einschränkungen für diese Sonderprüfungen soll es geben? Aus Studierendensicht: Es kann für Studierende ziemlich ungerecht werden. | Wiedervorlage spätestens April 2025 |
Status Informatik-Vorkurs? | Michael Roth |
Technische Plattform ist selbst gestrickt
Soll 3 Tage lang sein. Termin: eine Woche vor dem Mathe-Vorkurs
Frage: auch eigenständig durchführbar? Ja
| |
Klärung von Block-Veranstaltungen | Prof. Dr. Kai Renz |
| todo -> es wäre gut, wenn der Lehrplaner aufzeigen könnte, wie die Angebote angenommen werden.
|
Bachelor 7 vs. 6 Semester | Prof. Dr. Jens Heuschkel | Betrifft: Einschätzung, wie realistisch es ist, Workload in einem 6-semestrigen BA-Studium in der Regelzeit zu schaffen. Alternative wäre 7-semestriger BA mit anderer Aufteilung.
J. Heuschkel stellt Modell der FH Worms vor:
| Thema weiter verfolgen in 2. Studienausschussitzung im SoSe2025 |
Hinweis auf geplante Studiengangskonferenz 2025 | Prof. Dr. Kai Renz | Dieses Jahr steht in der Informatik die zweite Studiengangskonferenz nach der (Re-)Akkreditierung an. Im Anschluss an die Konferenz findet im Herbst eine Rücksprache mit dem Vizepräsidenten Studium und Lehre statt.
Weitere Informationen zum Prozess und den zu behandelnden Themen finden sich hier: https://h-da.de/intranet/lehrestudium/qualitaetsmanagement-studium-undlehre/studienprogrammentwicklung/studiengangkonferenz-und-entwicklungsgespraech
| ToDo Studiendekan: Befragungen anpassen und erweitern, falls möglich. Rücksprache QmSL. |
Mündliche Prüfung als Alternative | Prof. Dr. Kai Renz | Es wird vorgeschlagen, das Thema „Mündliche Prüfung als Alternative“ per Default für alle Module anzubieten. Der Studiendekan erhält den Auftrag, das Thema für den nächsten Studienausschuss vorzubereiten. | |
Das WLAN (eduroam) an der Hochschule funktioniert zum wiederholten Male nicht | Prof. Dr. Ute Trapp | Das WLAN (eduroam) an der Hochschule funktioniert zum wiederholten Male nicht. Dies geht zu Lasten der Lehre und der Studierbarkeit. |