Prof. Dr. Kai Renz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus smw-dev02
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Dies ist die Wiki-Seite von {{PAGENAME}}“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Dies ist die Wiki-Seite von {{PAGENAME}}
{{Data/Professor
|firstname=Kai
|lastname=Renz
|title=Prof. Dr.
|office=D14, 0.12
|phone=+49 6251 / 123 456 78
|mobile=+49 123 456 789 10
|address_private=Musterstraße 25, 12345 Musterstadt
|address_office=Schöfferstraße 8B, 64295 Darmstadt
}}

Aktuelle Version vom 10. Juni 2025, 06:57 Uhr

[bearbeiten]
Vorname Kai
Nachname Renz
Titel Prof. Dr.
Büro D14, 0.12
Telefonnummer +49 6251 / 123 456 78
Mobilfunknummer +49 123 456 789 10
Adresse (privat) Musterstraße 25, 12345 Musterstadt
Adresse (geschäftlich) Schöfferstraße 8B, 64295 Darmstadt


[bearbeiten]

Prof. Dr. Kai Renz ist verantwortlich für folgende Module:

ModulnameLevelStudiengang
Fortgeschrittene agile VorgehensmodelleBachelorBachelor Informatik


Historie der Modulanträge

 ModulnameAntragsartModultypBeschreibungSitzungsdatum
Studienausschuss/Sitzungen/2025 SS/1. SitzungFortgeschrittene agile VorgehensmodelleNeues ModulBachelorEingebracht von K. Renz und B. Reuschling Das neue Modul aus der Fachgruppe Software Engineering wird von B. Reuschling vorgestellt.22 April 2025


[bearbeiten]

In den Studienausschuss eingebrachte Informations- und Diskussions-Tops


Übersicht

SitzungThema
Studienausschuss/Sitzungen/2025 SS/1. SitzungMündliche Prüfung als Alternative
Studienausschuss/Sitzungen/2024 WS/3. SitzungHinweis auf geplante Studiengangskonferenz 2025
Studienausschuss/Sitzungen/2024 WS/2. SitzungKlärung von Block-Veranstaltungen
Studienausschuss/Sitzungen/2024 WS/2. SitzungAlternative Prüfungsformen für Nachholprüfungen im Krankheitsfall
Studienausschuss/Sitzungen/2024 WS/2. SitzungMündliche Prüfungen/Testate/PVL zum Üben von Präsentationen vor dem Kolloquium und zur Verdeutlichung der erforderlichen Deutsch-Kenntnisse

Detailansicht

Mündliche Prüfungen/Testate/PVL zum Üben von Präsentationen vor dem Kolloquium und zur Verdeutlichung der erforderlichen Deutsch-KenntnisseProf. Dr. Kai Renz
Beschreibung Aktuelle Erfahrung:
  • WAI1 / WAI2 wurde zu WAI umgestellt.
  • Es gibt Studierende, die nur schwer verständlich sind (weder auf Deutsch noch auf Englisch)
  • Es gibt für diese Studierende gültige Sprach-Zertifikate (sogenannte "Feststellungsprüfungen")
  • Diese sind aber evtl. nicht wirklich aussagekräftig

Frage: Wo könnte man das noch verbindlich einfordern?

Diskussion B. Meyer: es fehlt WAI2!

Mündliche Prüfungen für eine Pflicht-Veranstaltung ist auch schwierig. S. Zander: Beobachtung: IuG

  • Studierende äußern Schwierigkeiten zum Thema "Präsentieren"
  • Wie strukturiere ich den Vortrag? Wie präsentiere ich? Was sind gute Techniken?
  • IuG -> das erste Mal im Studium, wo man etwas präsentiert.
  • Auseinandersetzung mit einem Thema/einer Fragestellung auf einer höheren Komplexitätsstufe des Denkens (vgl. Bloom’s Inverse Taxonomy). Das ist wichtig für die BA; nicht einfach Gelesenes wiedergeben.
  • Idee: IuG "umdrehen" -> Modultitel: "Grundlagen des Präsentierens und des wissenschaftlichen Arbeitens" mit einer Einbettung von IuG-Themen; Stärkere Fokussierung auf Kompetenzentwicklung – soll durch einen angepassten Modultitel sichtbar(er) werden!

Frage zu IuG -> Prüfungsform: Präsentieren.

  • Kann man bei IuG "durchfallen", wenn man nicht genügende Sprachkenntnisse hat?
  • Wie wird das gehandhabt?
  • Antwort:
    • Zoo an didaktischen Methoden. -> Auslegung der Lehrenden.

Frage: Gibt es genügend Angebote?

  • Antwort: ja, es gibt Angebote; es wird aber fast nicht wahrgenommen.

Duales Studium als positives Vorbild. -> viele Formen, die zum Präsentieren auffordern.

Rudi Scheitler:

  • Höhere Weihen der Präsentationstechnik ... das ist eine Ebene
  • Es gibt aber leider im ersten Semester einige Studierende, mit denen man nicht sprechen kann.

Mündliche Prüfung in A&D? Nicht wirklich machbar

S. Zander: eigene gute Erfahrung mit Intensiv-Kursen zum Thema Präsentieren. Blockkurs / Veranstaltung.

Fazit * todo Studiendekan Nachhaken: Lässt sich aktives Sprechen als Zulassungsvoraussetzung vor der Immatrikulation prüfen?
  • Im zweiten Semester: eine verfplichtende Präsentation irgendwo einbauen?
    • oder spätestens drittes Semester: HCI?
      • todo U. Trapp und S. Zander -> Austausch in der FG
    • oder verbindliche Präsentation IuG?
    • Lehrende für IuG sensibilisieren -> Todo Melanie Siegel
  • Reakkreditierung: Seminar analog zu WAI2 im 5. Semester wieder aktivieren! (evtl. auch WAI1 ebenfalls)
Schlagworte Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentationstechniken, Sprache, Prüfungsformen, IuG, Präsentieren im Studium


Alternative Prüfungsformen für Nachholprüfungen im KrankheitsfallProf. Dr. Kai Renz
Beschreibung Klärung, ob es einen verlässlichen Weg gibt, dies durchzuführen.
  • todo Prüfungsausschuss -> Dort eintüten. (macht der Studiendekan)

Unser Kenntnisstand ist: Prüfungsform steht zu Beginn der LV fest. Einzelfall-Regelung besser absichern? Kein genereller Anspruch -> Prüfungsformen sind sehr unterschiedlich. Durchaus schwierig. Welche Einschränkungen für diese Sonderprüfungen soll es geben? Aus Studierendensicht: Es kann für Studierende ziemlich ungerecht werden.

Diskussion
Fazit Wiedervorlage spätestens April 2025
Schlagworte Nachholprüfungen, Keine Prüfungsteilnahme bei Krankheit


Klärung von Block-VeranstaltungenProf. Dr. Kai Renz
Beschreibung * Wie ist der Status?
  • BPSE, MPSE, manche Wahlpflichtveranstaltung finden als Block-Veranstaltungen statt.
  • A&D findet als Blockkurs statt (zumindest nach Kenntnisstand Kai ??? Prüfen)-> auch für Pflichtmodule.
  • Früher gab es auch andere Pflichtmodule als Blockkurse
Diskussion
Fazit todo -> es wäre gut, wenn der Lehrplaner aufzeigen könnte, wie die Angebote angenommen werden.
  • Allgemein -> Kommunikation auch in Richtung Studierende wäre gut. -> Auch mitnehmen in Richtung Lehrplanung/OBS- Belegung. Blockkurse auch auf FB-Seite publizieren.
Schlagworte Blockkurs


Hinweis auf geplante Studiengangskonferenz 2025Prof. Dr. Kai Renz
Beschreibung Dieses Jahr steht in der Informatik die zweite Studiengangskonferenz nach der (Re-)Akkreditierung an. Im Anschluss an die Konferenz findet im Herbst eine Rücksprache mit dem Vizepräsidenten Studium und Lehre statt.

Weitere Informationen zum Prozess und den zu behandelnden Themen finden sich hier: https://h-da.de/intranet/lehrestudium/qualitaetsmanagement-studium-undlehre/studienprogrammentwicklung/studiengangkonferenz-und-entwicklungsgespraech

  • Geplanter Termin Allg. Bachelor inkl. KMI: 24.06.2025 (im Anschluss an 3. StA-Sitzung)
  • Geplanter Termin Informatik dual: im September im Rahmen des Kuratoriumstreffen
  • Geplanter Termin Master: in Abstimmung
Diskussion Anmerkungen:

U. Trapp erwähnt zwei Themen: 1. Übergang Abschlussmodul, Abhängigkeiten zwischen Modulen, Einführung von harten Abhängigkeiten, Übergang in höhere Semester. Kann es Befragungen dazu geben, wie diese Änderungen sich ausgewirkt haben? Befragungen werden geliefert von QmSL. Dort fragen, ob Fragebogen entsprechend angepasst werden können. 2. Schreiben von Abschlussarbeiten mit generativer KI. Einführung Leitfaden oder Regelungen von uns vorbereiten und einführen? Stellenwert Kolloquium und Bewertung hinterfragen.

B. Meyer fragt nach ToDos der Studiengangsleitung für die Konferenzen. Antwort: wichtige Themen sollten vorbereitet werden, Leitfaden ist im Intranet zu finden (s. o. Link). Voragenda abstimmen, Vorbereitungen starten.

Nach den Wahlen sollte auch die Fachschaft aktiviert und einbezogen werden.

Fazit ToDo Studiendekan: Befragungen anpassen und erweitern, falls möglich. Rücksprache QmSL.
Schlagworte Studiengangskonferenz


Mündliche Prüfung als AlternativeProf. Dr. Kai Renz
Beschreibung Es wird vorgeschlagen, das Thema „Mündliche Prüfung als Alternative“ per Default für alle Module anzubieten. Der Studiendekan erhält den Auftrag, das Thema für den nächsten Studienausschuss vorzubereiten.
Diskussion
Fazit
Schlagworte Prüfungsformen, Mündliche Prüfung