Attribut:Beschreibung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
S
Erfahrungswerte:
* Uhrzeit scheint ein Faktor zu sein.
* Und auch wenn Praktikum direkt vorher und direkt nachher liegt.
* Es gibt unterschiedliche Formate (frontal, inverted, etc.)
* Gibt aber auch positive Ausnahmen?
* Schwierig, Muster zu finden?
* Wenn Moodle-Kurs vorab viele Informationen enthält, ist das hilfreich. (Modus soll durch Lehrende auf der Webseite ohnehin klargestellt werden.)
Frage: Investieren wir unsere Ressourcen gut?
* Wir stecken recht viel Aufwand in die Vorlesungen -> wenn da wenige kommen, ist das evtl. nicht gut investiert. +
Es wird vorgeschlagen, das Thema „Mündliche Prüfung als Alternative“ per Default für alle Module anzubieten. Der Studiendekan erhält den Auftrag, das Thema für den nächsten Studienausschuss vorzubereiten. +
H. Shariat Yazdi stellt vor: Modul soll ab SS2025 angeboten werden. H. Shariat Yazdi wird das Modul als HV übernehmen und jetzt weiter entwickeln. +
Hintergrund: Es gibt immer wieder einige Studierende, die trotz mehr oder weniger intensiven Bemühungen keine Betreuung für die Bachelorarbeit (und manchmal auch die Praxisphase) finden. Diese Fälle verursachen in der Regel viel Arbeit - momentan muss der Studiengangsleiter versuchen, KollegInnen individuell zur Betreuung zu überreden. Die Last auf das Kollegium ist daher nicht gleich verteilt. +
Klärung, ob es einen verlässlichen Weg gibt, dies durchzuführen.
* '''todo Prüfungsausschuss''' -> Dort eintüten. (macht der Studiendekan)
Unser Kenntnisstand ist: Prüfungsform steht zu Beginn der LV fest.
Einzelfall-Regelung besser absichern?
Kein genereller Anspruch -> Prüfungsformen sind sehr unterschiedlich.
Durchaus schwierig.
Welche Einschränkungen für diese Sonderprüfungen soll es geben?
Aus Studierendensicht: Es kann für Studierende ziemlich ungerecht werden. +
Neues Modul im T-Katalog, einige Inhalte des Moduls „Quantum Computing“ werden in dieses Modul gezogen. +
Reine Textänderung von Lernzielen und Lerninhalten im Modul.
Änderungen aufgrund von Feedback der Studierenden. Am Anfang des Moduls gab es bislang Quantenmechanik, Mathematik und Beweise. Mathematik wird in das neue Modul (s. 2.4) ausgelagert. Entschärfung im Modul, weniger theorielastig.
Die beiden Module aus 2.3 und 2.4 sind nicht abhängig, es gibt keine Empfehlung für die Modulreihenfolge. +
Änderungen für das Mastermodul „IoT Technologien“ werden vorgestellt. Es gibt eine neue Prüfungsform und daher eine neue Belegnummer. +